Der Kaiser ging, die Generale blieben

Der Kaiser ging, die Generale blieben
Der Kaiser ging, die Generale blieben
 
Dies ist der Titel eines 1932 erschienenen Romans von Theodor Plievier, der die politische Situation beschreibt, der sich Reichspräsident Friedrich Ebert nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs ausgesetzt sah. Besonders auf autoritäre Staaten bezogen, in denen das Militär eine mächtige Position innehat, wird mit dem Zitat zum Ausdruck gebracht, dass mit einem Wechsel an der Spitze nicht automatisch ein gesellschaftlicher Wandel verbunden ist, da verkrustete Strukturen früherer Zeiten noch länger nachwirken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gilde freiheitlicher Bücherfreunde — Die Gilde freiheitlicher Bücherfreunde existierte von 1929 bis 1933 als Buchgemeinschaft, eine kulturpolitische anarchosyndikalistische Organisation mit der Zielsetzung, der arbeitenden Bevölkerung kostengünstig freiheitliche Literatur zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Plievier — Theodor Otto Richard Plievier (Berlín; 12 de febrero de 1892 Avegno, cantón del Tesino, Confederación Helvética; 12 de marzo de 1955) fue un periodista y escritor alemán. Biografía Uno de los hijos de una familia numerosa y por tanto de condición …   Wikipedia Español

  • Berlin-Gesundbrunnen — Gesundbrunnen Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Plievier — Theodor Plievier (1946) Theodor Otto Richard Plievier (bis 1933: Plivier) (* 12. Februar 1892 in Berlin; † 12. März 1955 in Avegno, Schweiz) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Plivier — Theodor Plievier (1946) Theodor Otto Richard Plievier (bis 1933: Plivier) (* 12. Februar 1892 in Berlin; † 12. März 1955 in Avegno, Schweiz) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Plievier — (1946) Theodor Otto Richard Plievier (bis 1933: Plivier) (* 12. Februar 1892 in Berlin; † 12. März …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Plivier — Theodor Plievier (1946) Theodor Otto Richard Plievier (bis 1933: Plivier) (* 12. Februar 1892 in Berlin; † 12. März 1955 in Avegno, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeic …   Deutsch Wikipedia

  • Немецкая литература — Литература эпохи феодализма. VIII X века. XI XII века. XII XIII века. XIII XV века. Библиография. Литература эпохи разложения феодализма. I. От Реформации до 30 летней войны (конец XV XVI вв.). II От 30 летней войны до раннего Просвещения (XVII в …   Литературная энциклопедия

  • Malik-Verlag — Logo des Malik Verlags Der Malik Verlag ist einer der bedeutendsten deutschen Verlage des 20. Jahrhunderts. Er existierte von 1916 bis 1947 und war auf politische und ästhetische Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur ausgerichtet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Plievier, Theodor — ▪ German author pseudonym (until 1933)  Theodor Plivier   born Feb. 12, 1892, Berlin, Ger. died March 12, 1955, Avegno, near Locarno, Switz.       German war novelist who was one of the first native writers to begin examining Germany s role in… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”